mn
Glasfaserausbau rund um Weyer
Das Projekt Breitbandausbau im Kreis Euskirchen ist nach einer europaweiten Ausschreibung in Kooperation mit der Telekom seit Anfang 2018 in konkreter Planung. Ziel ist es, jene Ortschaften, die von den diversen Netzbetreibern bislang noch nicht angeschlossen wurden, an das High-Speed-Internet anzubinden. 20 Millionen Euro wurden dafür seinerzeit bereitgestellt, inzwischen ist von fast 30 Millionen die Rede. Die Hälfte zahlt der Bund, 40 Prozent NRW und zehn Prozent die jeweilige Kommune, im Falle Weyer und gesamtes Ortsnetz Eiserfey also die Stadt Mechernich.
964 Haushalte waren zu langsam
Der Bedarf an schnellen Glasfaserverbindungen war im Sommer 2015 vom Kreis in einem sogenannten Markterkundungsverfahren ermittelt worden, bei dem die Telekommunikationsunternehmen ihre damalige Ist-Versorgung und ihre Ausbaupläne darstellen sollten. Jede Adresse, deren Internetanschluss keine 30 Megabits pro Sekunde erreichen konnte, galt als „weißer Fleck“ auf der Telefon-Landkarte, war also unterversorgt und damit förderungsfähig. Im Ortsnetz Eiserfey waren 964 Haushalte betroffen. 825 davon werden jetzt angeschlossen. Das Glasfaserkabel verlegt Constructel bis an die Haustür kostenlos, so Sebastian Penz, der Telekom-Bauleiter, im Gespräch mit der Agentur ProfiPress. Mit der so genannten „Fiber to the home“-Technologie, kurz FTTH, könnten die betroffenen Anschlüsse nach Abschluss der Bauarbeiten Geschwindigkeiten bis zu einem Gigabit die Sekunde erreicht werden, so Telekom-Projektleiter Gerd Wolter. Um den Ausbau übersichtlicher zu gestalten, wurde das Kreisgebiet anhand der Telefonvorwahlen in 15 Cluster unterteilt, so Wolter weiter. Cluster Eins und Zwei, zu denen neben Euskirchen und Weilerswist auch Teile von Zülpich gehörten, seien schon so gut wie fertig.Zum Jahreswechsel soll Weyer in Betrieb gehen
Mit Weyer und dem Ortsnetz Eiserfey habe man derzeit siebte Cluster in Arbeit. Dort wollen Constructel-Projektleiter Lidio Guedes und seine Leute bis Ende April rund 23 Kilometer Gräben ausheben, und darin ungefähr 200 Kilometer Glasfaser verlegen. Sebastian Penz: „Zudem werden an 27 strategischen Punkten Netzverteiler gebaut, die die Daten vom Netzknoten zu den Häusern verteilen. Allein sechs davon in Weyer.“ Wenn alles gut geht, können die Weyerer, Lorbacher, Bergheimer, Vollemer, Urfeyer, Dreimülhener und Vussemer zum Jahreswechsel giga-schnell surfen und telefonieren. red/pp/Agentur ProfiPressMeistgelesen
Weitere Nachrichten aus Kreis Euskirchen
Euskirchen. Die Kripo Euskirchen lädt Betroffene von Wohnungseinbrüchen zur Präsentation von sichergestelltem Diebesgut ein. Teilnehmen kann jedoch nur, wer ein entsprechendes Aktenzeichen vorweisen kann.
Schienenersatzverkehr auf der Eifel-Bördebahn
Euskirchen/Zülpich. Wegen einer Baumaßnahme, die eine Vollsperrung erfordert, kommt es von Montag, 20. Januar bis voraussichtlich zum 16. März auf der Eifel-Bördebahn-Strecke (Linie RB 28) zu Fahrplanänderungen.
In der Bibliothek Kall ist »Blaulicht im Fokus«
Kall. »Ein besonders prägender Einsatz war sicherlich der Autobahn-Busunfall 2004 mit 60 Verletzten und zwei Toten«, so Rainer Brück. Er ist heute neben der aktiven Tätigkeit im Rettungsdienst beim Kreis Euskirchen zuständig für die zentrale Dienstplanung, den…
Netzwerk hilft verletzten Wildtieren
Kreis Euskirchen. Der Nabu, der Kreis Euskirchen und zwei Stiftungen haben das ehrenamtliche Netzwerk »Wildtierhilfe Nordeifel« ins Leben gerufen. Ziel des Netzwerks ist es, verletzten und verwaisten Wildtieren zu helfen, diese zu heilen oder aufzupäppeln und sie…
Autobahn-Abfahrt Mechernich wird gesperrt
Mechernich. Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt am Donnerstag, 16. Januar, die Abfahrt Anschlussstelle Mechernich auf der A1 in Fahrtrichtung Trier zwischen 9 und 15 Uhr. Grund sind Gehölzpflegearbeiten.
Meistgelesen