anw

Integration geht durch den Magen

Das kommunale Bildungs- und Integrationszentrum Euskirchen hat ein Projekt zum Thema Integration ins Leben gerufen. Ein Projekt, das gut schmecken soll.
Die ausländischen Hobbyköche- und köchinnen stellten gemeinsam mit Roland Kuhlen ( 3.v.r.) und Judith König (5.v.r.) vom KoBIZ sowie Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrats (3.v.l.), den Koch-Kalender vor. Foto: Breuer

Die ausländischen Hobbyköche- und köchinnen stellten gemeinsam mit Roland Kuhlen ( 3.v.r.) und Judith König (5.v.r.) vom KoBIZ sowie Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrats (3.v.l.), den Koch-Kalender vor. Foto: Breuer

-»Über das Essen haben sich schon viele Menschen kennengelernt. Was liegt also näher, als das Thema Integration auch über den Magen zu kommunizieren?«, so Manfred Poth, allgemeiner Vertreter des Landrats, bei der Vorstellung des ersten Koch-Kalenders vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum Euskirchen (kurz: KoBIZ).      Jeden Monat wird im Koch-Kalender ein anderes Rezept  präsentiert, zusammengestellt von Bürgern aus sechs verschiedenen Nationen, die aber alle im Kreis Euskirchen leben. »Das Projekt soll nicht nur die Vielfalt widerspiegeln, sondern auch Integrationshilfe im Kreis Euskirchen leisten«, so Roland Kuhlen, Mitarbeiter des KoBIZ.   Für die Realisierung des Projektes haben sich Roland Kuhlen und Judith König, ebenfalls vom KoBIZ, bei den ausländischen Familien eingeladen. Dort wurde ein für ihr Herkunftsland typisches Rezept vorgestellt und für das Team gekocht. »Es war schön, wie offen und gastfreundlich man aufgenommen wurde«, bemerkte Judith König. Fotografiert wurden die Gerichte von Mohammed Isso. Neben den nationalen Gerichten der Bürger werden im Koch-Kalender auch die jeweiligen Kommunen vorgestellt, in der die Bürger leben und kochen. »So lernt man nicht nur neue Gerichte und damit die Kultur unserer Mitbürger besser kennen«, so Kuhlen.

Wo erhalte ich den Koch-Kalender?

Wer nun neugierig auf den Kalender ist und Lust hat, die Gerichte nachzukochen, der kann sich an das kommunale Bildungs- und Integrationszentrum Euskirchen wenden (Tel. 02251-15-538). Das KoBIZ  möchte das Projekt weiter ausbauen und mithilfe von Essen das Thema Integration weiter angehen und verbessern. Und wer weiß: Vielleicht wird es bald schon das erste Kochbuch des Kreises Euskirchen geben. Genügend Rezepte gibt es und Manfred Poth würde diese Idee begrüßen.

Vereine und Institutionen bieten gemeinsame Kochabende zum Kennenlernen an:

  • Katholische Kirchengemeinde Bad Münstereifel: »Kochen und Essen ohne Grenzen«.  Nächster Termin:16. März. Ort: Josefshaus, Alte Gasse 19, Bad Münstereifel. Infos per Mail an:
    Pfarrbuero@kirche-muenstereifel.de
  • Haus der Familie Euskirchen in Kooperation mit der Stadtpfarrei St. Martin: Interkultureller Kochtreff mit arabischer Küche. Beginn: Dienstag, 5. Februar, 18 bis 21.15 Uhr (1 x 4 Ustd); Dienstag, 9. April, 18 bis 21.15 Uhr (1 x 4 Ustd.). Ort: Haus der Familie, Herz-Jesu-Vorplatz 5,  Infos: Tel. 02251-9571120, Mail: anmeldung@fbs-euskirchen.de
  • Regenbogen e.V. Schleiden: Kochen von geflüchteten und einheimischen Frauen immer sonntags im Franziskushaus in Schleiden. Neuer Kursbeginn: voraussichtl. Herbst 2019., Infos: Frau Krumpen, Tel. 02485-240.
  • Kontaktkreis Flüchtlingsarbeit Blankenheim: Kochen in unregelmäßigen Abständen. Infos: Frau Neumann, 0178-4589273.


Meistgelesen