mn
Karneval feiern und Brauchtum bewahren
Die Karnevalsvereine im Stadtgebiet Schleiden waren einer Einladung von Bürgermeister Ingo Pfennings gefolgt, um das Thema »Sicherheit an Karnevalsumzügen« gemeinsam zu besprechen. Der Karnevalsverein Schleiden hatte um die Unterredung gebeten, da Alkoholmissbrauch, Lärm und Gefahren durch die am Zug teilnehmenden Fahrzeuge letztlich alle Vereine als Veranstalter der Umzüge betreffen.
Fackundige Unterstützung
Fachkundige Unterstützung beim Gespräch leistete der Verbandspräsident des »Regionalverbandes Düren im Bund deutscher Karneval«, Heribert Kaptein, der aus seiner jahrelangen Erfahrung in der Organisation von Karnevalsumzügen berichtete und die Vereinsvorstände im Hinblick auf etwaige Gefahren sensibilisierte.Die Vereine seien Veranstalter und damit auch verantwortlich für die Durchführung der Karnevalsumzüge. Sie hätten dafür zu sorgen, dass niemand zu Schaden komme und investierten unzählige Stunden ehrenamtlichen Engagements in die Vorbereitung des Straßenkarnevals und viele weitere Veranstaltungen.Gefahrenpotenziale
Auch wenn die Umzüge in den einzelnen Orten aufgrund der Zuschauerzahlen und topographischen Verhältnisse unterschiedliche Gefahrenpotenziale aufweisen, waren sich alle Anwesenden einig, dass Alkoholkonsum von Minderjährigen ebenso zu unterbinden sei wie Lärmbelästigungen durch zu laute Techno-Musik und teilweise sogar Sirenengeheul. Ebenso sahen es die Vereine als unerlässlich an, dass die Fahrzeuge durch »Wagenengel« begleitet werden und die u Auflagen zur Durchführung von Umzügeneingehalten werden müssten.Die Schleidener Karnevalsvereine laden nun alle Jecken dazu ein, den Straßenkarneval im Sinne des Brauchtums und mit gegenseitigem Respekt zu feiern.Die Erklärung
Der Wortlaut der gemeinsamen Erklärung der Schleidener Karnevalsvereine:- Kein Alkohol an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren!n Spirituosen erst ab 18 Jahren!n Zugteilnehmer sind Vorbilder für Kinder und Jugendliche und werden aufgefordert, die Vorschriften zum Umgang mit Alkohol zu beachten!
- Karneval ist eine Brauchtumsveranstaltung für die ganze Familie! In unseren Karnevalszügen wird daher übermäßiger Lärm und Sirenengeheul nicht akzeptiert. Auch nicht zum Brauchtum passende Musik, z.B. Techno, ist unerwünscht. Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme von Musikkapellen der Region an unseren Umzügen.
- Jung und Alt freuen sich über »Kamelle und Strüßje«! Gefährliches Wurfmaterial, beispielsweise Glasfläschchen oder Gegenstände, die irrtümlich für Nahrungsmittel gehalten werden können (z.B. Spülmaschinentabs), sind jedoch untersagt.
- Wir schützen auch beim Feiern die Natur und nehmen unseren Müll wieder mit!
- Menschen aller Nationen sind uns herzlich willkommen. Wir feiern alle gemeinsam!
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Kreis Euskirchen
Euskirchen. Die Kripo Euskirchen lädt Betroffene von Wohnungseinbrüchen zur Präsentation von sichergestelltem Diebesgut ein. Teilnehmen kann jedoch nur, wer ein entsprechendes Aktenzeichen vorweisen kann.
Schienenersatzverkehr auf der Eifel-Bördebahn
Euskirchen/Zülpich. Wegen einer Baumaßnahme, die eine Vollsperrung erfordert, kommt es von Montag, 20. Januar bis voraussichtlich zum 16. März auf der Eifel-Bördebahn-Strecke (Linie RB 28) zu Fahrplanänderungen.
In der Bibliothek Kall ist »Blaulicht im Fokus«
Kall. »Ein besonders prägender Einsatz war sicherlich der Autobahn-Busunfall 2004 mit 60 Verletzten und zwei Toten«, so Rainer Brück. Er ist heute neben der aktiven Tätigkeit im Rettungsdienst beim Kreis Euskirchen zuständig für die zentrale Dienstplanung, den…
Netzwerk hilft verletzten Wildtieren
Kreis Euskirchen. Der Nabu, der Kreis Euskirchen und zwei Stiftungen haben das ehrenamtliche Netzwerk »Wildtierhilfe Nordeifel« ins Leben gerufen. Ziel des Netzwerks ist es, verletzten und verwaisten Wildtieren zu helfen, diese zu heilen oder aufzupäppeln und sie…
Autobahn-Abfahrt Mechernich wird gesperrt
Mechernich. Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt am Donnerstag, 16. Januar, die Abfahrt Anschlussstelle Mechernich auf der A1 in Fahrtrichtung Trier zwischen 9 und 15 Uhr. Grund sind Gehölzpflegearbeiten.
Meistgelesen