

»Das ist für uns wie Weihnachten im Januar«, sagte Polizeihauptkommissar Robert Schmitz, Leiter des Verkehrsdienstes, bei der Vorstellung des neuen »Prüfkraftwagens«. »Die Ausstattung unserer Kreispolizeibehörde ist in vielen Bereichen beispielgebend. Die umfangreichen Kontrollen führt der Verkehrsdienst nicht zum Spaß durch, sondern sie dienen der Sicherheit«, betonte Landrat und Behördenleiter Markus Ramers. Für mehr Sicherheit auf den Straßen im Kreis wird künftig auch der neue Prüfkraftwagen sorgen, vor allem durch die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs.
Zur Ausrüstung des Fahrzeugs gehören unter anderen Radlastwaagen und entsprechende Ausgleichmatten, die bei Schwerlastkontrollen ein Wiegen der kontrollierten Fahrzeuge ermöglichen. Denn überladene Transporte und Überschreitungen der Lenkzeiten sind keine Seltenheit. »250 Verstöße sind im vergangenen Jahr im Kreis Euskirchen geahndet worden. Das klingt zwar zunächst wenig, ist aber tatsächlich ein sehr gutes Ergebnis«, erklärt Robert Schmitz. Spitzenreiter in Sachen Überladung war im vergangenen Jahr ein Holztransporter der statt der erlaubten 40 Tonnen ganze 55 Tonnen auf die Waage brachte. In diesem Jahr liegt der traurige Rekord bei 60 Tonnen und damit 20 Tonnen Überladung. »Was bei 20 Tonnen Überladung im Fall eines Unfall passiert, muss man nicht weiter erklären«, sagt Robert Schmitz. Entsprechend schwer werden solche Vergehen auch geahndet. Die Summe von 30.000 Euro hat der Verkehrsdienst im vergangenen Jahr durch die sogenannte Vermögensabschöpfung eingezogen. Das bedeutet, dass sich die Höhe der Bußgelder an den potenziellen Einnahmen orientiert, die das Logistik-Unternehmen durch die entsprechende Fahrt hätte. Dabei arbeitet die Kreispolizeibehörde eng mit der Bußgeldstelle der Kreisverwaltung zusammen. »Die Vermögensabschöpfung direkt bei den Firmen, bedeutet einen gewissen Schutz für die Fahrer selbst, diese sind schließlich das schwächste Glied in der Kette«, so Robert Schmitz.
Neben dem Prüfkraftwagen setzt der Verkehrsdienst zukünftig auch ein neues Dienstmotorrad ein, das bezüglich Fahrdynamik, Sicherheit und Bedienung über neueste Technik verfügt.