Neuer Leiter der Zentralen Notaufnahme
Jesko Priewe löst damit Dr. med. Claudia Gnettner ab, die den Einrichtungen der Stiftungsfamilie mit ihrer gesamten Arbeitskraft und Kompetenz als Leitung der Hygieneabteilung erhalten bleiben und zur Seite stehen wird. Die wachsenden Aufgaben der Hygieneabteilung während der Pandemie sowie die anstehenden Herausforderungen in einer stetig wachsenden Stiftung machen diesen Schritt der nachhaltigen Konzentration von Fähigkeiten und Kompetenzen unumgänglich.
Mit Jesko Priewe konnte das Marien-Hospital einen ausgewiesenen Experten aus den eigenen Reihen als Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA) gewinnen. Der 47-jährige Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin sowie Klinische Akut- und Notfallmedizin zählt seit 2004 zur Stiftungsfamilie. Zuletzt war er zu jeweils 50 Prozent als Oberarzt in der Abteilung für Kardiologie und internistische Intensivmedizin sowie als Ärztliche Leitung des Rettungsdienstes des Kreis Euskirchen tätig.
Priewe engagiert sich bereits seit 2007 im Bereich der Notfallmedizin und im Rettungsdienst des Kreis Euskirchen, blieb diesem stets verbunden und bildete sich kontinuierlich fort. Ausgewiesenes Ziel in seiner Funktion als Chefarzt der ZNA des Marien-Hospitals ist eine ausgezeichnete, spezielle und professionelle medizinische und pflegerische Rundumversorgung selbst von hochkomplexen Notfällen sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Abteilung.
Offen gegenüber innovativen Konzepten
Dass er auch innovativen Konzepten offen gegenüber steht zeigt die Einführung der Ersthelfer-App im April vergangenen Jahres. An deren Umsetzung im Kreis Euskirchen er in seiner Position als Ärztliche Leitung des Rettungsdienstes maßgeblich beteiligt war. »Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Priewe als Chefarzt unserer ZNA gewinnen konnten. Durch seine langjährige Tätigkeit in unserem Haus sowie seiner ausgewiesenen Expertise, wird er eine fachlich sowie menschlich adäquate Nachfolge sein und die Aufgaben in der ZNA kompetent meistern. Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Frau Dr. Gnettner für ihren unermüdlichen Einsatz im Aufbau der Strukturen in der Zentralen Notaufnahme zu danken. Ich freue mich in beiden Fachbereichen auf eine weiterhin ausgezeichnete und menschlich angenehme Zusammenarbeit.«, betont Andreas Schultz, Geschäftsführer des Marien-Hospital Euskirchen, anlässlich der neuesten Entwicklungen.
Unbekannte werfen gezündetes "Bengalo" in Auto / Fahrzeug brennt vollständig aus

Die Kreissparkasse Euskirchen warnt junge Leute vor neuer Betrugsmasche

Filiale der VR-Bank in Gemünd wird geschlossen
