

Zurzeit betreibt die Telekom im Stadtgebiet Zülpich noch 18 öffentliche Telefonstellen. Diese sollen jedoch im Laufe dieses Jahres allesamt abgebaut werden. Bislang hatte sich die Stadt Zülpich stets für den Erhalt der öffentlichen Telefone stark gemacht - wenngleich deren Nutzung wegen des in den letzten Jahren stetig wachsenden Fest- und Mobilfunknetzes sehr stark abgenommen hat. Grundlage für den Erhalt der Telefonstellen bildete bis Ende November 2021 eine Regelung im Telekommunikationsgesetz (TKG alt), wonach die öffentliche Telekommunikation als Teil der Universaldienstleistung vorgegeben war. Die Telekom Deutschland hatte sich auf dieser Basis zur Erbringung dieser Universaldienstleistung selbst verpflichtet. Mit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) zum 1. Dezember 2021 ist diese Rechtsgrundlage inzwischen aber entfallen und ist damit auch die Selbstbindung der Telekom zum bedarfsgerechten Betrieb von öffentlichen Telefonstellen hinfällig geworden.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Telekom nun auch für den Abbau aller öffentlichen Telefonstellen im Stadtgebiet Zülpich entschieden. Die Ausführung der Arbeiten wird im Auftrag der Telekom im Laufe des Jahres 2022 von einer Fachfirma durchgeführt.
Noch bestehende Telefonstellen: Bessenich Kreuzstraße 1; Bürvenich Stephanusstraße 72; Füssenich Brüsseler Straße 60; Geich Aachener Straße 26; Hoven Luxemburger Straße 2; Langendorf Eifelstraße 43; Linzenich Enzener Straße 46; Lövenich Prälat-Franken-Straße 36; Mülheim Niederberger Straße 31; Nemmenich Poststraße 3; Niederelvenich Wichtericher Straße 29; Rövenich Oberelvenicher Straße 53; Schwerfen Zum Kiesel 18; Sinzenich Kommerner Straße 48; Ülpenich Ringstraße 1; Wichterich Mülheimer Straße 14; Zülpich Hertenicher Weg 2 und Römerallee 1.