Rursee öffnet seine Schleusen
In der Regel ist dieses beeindruckende Spektakel für die Öffentlichkeit nicht zu sehen. Die Grundablässe werden nur zu Wartungszwecken oder für den extrem seltenen Fall geöffnet, dass die
Talsperre wegen zu hoher Füllstände entlastet werden muss. Ansonsten wird der Abfluss aus der Talsperre über das von der Firma Innogy betriebene Wasserkraftwerk abgelassen, um Strom
zu produzieren.
Dessen Turbinenhaus liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schieberhaus mit den beiden Grundablassverschlüssen. Die Öffnungen der beiden Grundablassverschlüsse finden um
11:00, 12:30, 14:00 und 15:30 Uhr statt. Ebenso werden den Besuchern Informationen aus der Geschichte der Talsperre mit ihren zwei Ausbaustufen und ihren heutigen Nutzungen geboten, fachkundliches Personal steht für Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Schieberhaus gelangt man fußläufig entlang des Weges vom so genannten Jugendstilkraftwerk in Hasenfeld oder von der Dammkrone über einen treppenreichen Betriebsweg gegenüber der Anlegestelle der Rurseeschifffahrt. Ebenso steht ein kostenloser Shuttle-Bus zur Verfügung, der in ständigem Rundverkehr vom Info-Häuschen auf dem großen Seehof-Parkplatz zum Schieberhaus und wieder zurück fährt.
Der Wasserverband wird am 28. Juli nicht nur die Grundablässe der Rurtalsperre öffnen. Am gleichen Tag ist der WVER auch auf dem Rurseefest in Rurberg mit einem Stand vertreten. Dort gibt es
ebenfalls Informationen zur Rurtalsperre Schwammenauel, aber auch zu den sonstigen vielfältigen wasserwirtschaftlichen Aufgaben des Verbands.

Unbekannte werfen gezündetes "Bengalo" in Auto / Fahrzeug brennt vollständig aus

Die Kreissparkasse Euskirchen warnt junge Leute vor neuer Betrugsmasche

Filiale der VR-Bank in Gemünd wird geschlossen
