Frederik Scholl

Stadtkirchenfest: Euskirchen ist vier Tage lang "Feuer und Flamme"

Euskirchen. Nach 2019 feiern die Evangelische Kirchengemeinde Euskirchen und die Katholische Kirchengemeinde St. Martin an Pfingsten wieder ein ökumenisches Stadtkirchenfest. Das Wochenende steht unter dem Motto »Feuer und Flamme«.

Pfarrer Gregor Weichsel (Evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen) und Annette Kleinertz, Engagementtförderin - Katholisch Euskirchen) präsentierten das Programm zum Stadtkirchenfest und die Pokale fürden Preachter-Slam und das Menschenkicker-Turnier.

Pfarrer Gregor Weichsel (Evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen) und Annette Kleinertz, Engagementtförderin - Katholisch Euskirchen) präsentierten das Programm zum Stadtkirchenfest und die Pokale fürden Preachter-Slam und das Menschenkicker-Turnier.

Bild: Scholl

»Begründen muss man nur, wenn man etwas getrennt macht«, sagt Pfarrer Gregor Weichsel von der Evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen und beantwortet damit die Frage, warum beide Kirchen das Stadtkirchenfest in Euskirchen gemeinsam ausrichten. »Uns ist es einfach wichtig, die Menschen in und um Euskirchen wieder mehr mit der Kirche in Verbindung zu bringen«, ergänzt Annette Kleinertz, Engagementförderin in der pastoralen Einheit Katholisch Euskirchen.

Nach dem erfolgreichen Stadtkirchenfest 2019 wird es daher 2025 eine weitere Auflage geben. Für das gesamte Pfingstwochenende wird die Kölner Straße zwischen dem Kreisverkehr am Amtsgericht und der Herz-Jesu-Kirche gesperrt sein und so auch als räumliche Verbindung zwischen der evangelischen und der katholischen Kirche dienen. Vor der Kreuzung zu Gansweide und Wilhelmstraße wird die Bühne stehen, die vom gesamten Gelände aus einsehbar ist.

Preacher-Slam zum Auftakt
Der Startschuss zum Fest fällt bereits am Freitag, 6. Juni, um 19 Uhr mit einem »Preacher Slam«. »Es handelt sich dabei um eine besondere Form des Poetry Slams, bei der es häufig um Glauben, Spiritualität oder biblische Bezüge geht – jedoch auf kreative und humorvolle Weise«, erklärt Weichsel. Zudem wird es freitagsabends eine Nacht der Lichter nach dem Vorbild von Taizé geben.

Am Samstag, 7., und Sonntag, 8. Juni, steht die Festmeile ganz im Zeichen des »Pfingstfestivals«. Als Höhepunkt des mehrstündigen Bühnenprogramms am Samstag werden um 17 Uhr die »Bläck Fööss« in Euskirchen zu Gast sein. »Wir rechnen mit bis zu 4.000 Besuchern«, sagt Annette Kleinertz. Im Anschluss an den Auftritt der Bläck Fööss wird mit »Zet B« weitergefeiert. Der Sonntag startet um 11 Uhr mit vernetzten Gottesdiensten: einer heiligen Messe in Herz-Jesu und einem Abendmahlgottesdienst in der evangelischen Kirche. So werden katholische und evangelische Prediger an zwei Orten eine gemeinsame Predigt halten, die in beiden Kirchen per Großleinwand und mit Ton verfolgt werden kann. »Die Gemeinden werden im Wechsel beten und sich dabei gegenseitig hören«, erklärt Kleinertz. Um 14 Uhr startet das wiederum mehrstündige Bühnenprogramm mit Chören, Gospel- und Big-Band-Klängen. Ab 20 Uhr steht der aus Euskirchen stammende Sänger, Songwriter und Performer Nico Gomez auf der Bühne. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag wird es einen Pfingstmarkt geben, auf dem sich Gruppen und Initiativen aus beiden Gemeinden gemeinsam präsentieren. »Das Stadtkirchenfest ist unser Versuch, der Stadt etwas Gutes zu tun. Wir möchten in einer Zeit, in der vieles auseinanderläuft, die Menschen zusammenbringen«, betont Gregor Weichsel.

Anmelden fürs Menschenkicker-Turnier
Dazu soll auch das »XXL-Menschenkicker-Turnier« am Pfingstsonntag um 13 Uhr beitragen. »Dafür können sich gerne noch Fünferteams anmelden«, sagt Annette Kleinertz. Die erste Begegnung steht jedoch schon fest: »Teams beider Kirchen werden dann gegeneinander antreten«, erklärt Kleinertz. »Das ist aber auch das Einzige, was wir gegeneinander machen werden – alles andere machen wir gemeinsam«, ergänzt Weichsel. Anmeldungen per E-Mail an: stmartin4you@gmail.com

Der Montag beginnt mit einer ökumenischen Familien-Pfingstvesper unter freiem Himmel. Alle Veranstaltungen zum Stadtkirchenfest können kostenlos besucht werden und werden zudem in Gebärdensprache übersetzt. Für Menschen mit Behinderung wird ein Assistenzpunkt eingerichtet. Es gibt barrierefreie Toiletten, und für Rollstuhlfahrer sowie Gehörlose wird es eigene Bereiche vor der Bühne geben.
Für Verpflegung wird ebenfalls gesorgt sein. So wird sich der Schulhof der Gesamtschule in der Kölner Straße in ein Freiluft-Restaurant verwandeln, wo Speisen und Getränke erworben werden können.
Alle Infos online unter:
www.stadtkirchenfest-euskirchen.de


Weitere Nachrichten aus Kreis Euskirchen
Meistgelesen