Seitenlogo
Thomas Förster

Wald- und Flächenbrandprävention

Nationalpark Eifel. Vorbeugende Übung zur Erstbekämpfung von Vegetationsbränden mit Löschrucksäcken und Multifunktionswerkzeugen im Nationalpark Eifel.
Fachberater für Wald- und Flächenbrände Gerrit Lindlein überwacht einen Übungsbrand bei einer Schulung zur Vegetationsbrandbekämpfung der Nationalparkverwaltung Eifel.
 Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ M. Bartning

Fachberater für Wald- und Flächenbrände Gerrit Lindlein überwacht einen Übungsbrand bei einer Schulung zur Vegetationsbrandbekämpfung der Nationalparkverwaltung Eifel. Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ M. Bartning

Bild: M. Bartning

Nationalpark Eifel. Im vergangenen Sommer gab es in der Sächsischen Schweiz größere Waldbrände. Die Vegetationsbrandgefahr ist in der Eifel aufgrund anderer Klima-, Boden- und Vegetationsverhältnisse deutlich geringer als in Ostdeutschland. Nichtsdestotrotz ergreift die Nationalparkverwaltung Eifel Maßnahmen zur Vorbeugung und potenziellen Waldbrandbekämpfung im Rahmen einer umfassenden Brandschutzstrategie.

Teil dieses Vorgehens ist die Schulung von Mitarbeitenden der Nationalparkverwaltung in der Erstbekämpfung von entstehenden Bränden sowie die Ausrüstung mit entsprechenden Hilfsgeräten. In diesem Zusammenhang nahmen 38 Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung an einer Ausbildung von Waldbrandteam e.V. teil, einem Verein von Feuerwehrmitgliedern spezialisiert auf Wald- und Flächenbrandbekämpfung. Die Schulung der Mitarbeitenden der Nationalparkverwaltung kann die Arbeit der professionellen Feuerwehren nicht ersetzen. Sie soll stattdessen einen Teil zum Brandschutz beitragen, beispielsweise indem Mitarbeitende der Nationalparkverwaltung, die im Gebiet unterwegs sind, die ersten Quadratmeter eines Böschungsbrandes spontan löschen können.

Neben dieser Maßnahme hat die Nationalparkverwaltung während der vergangenen Jahre gemeinsam mit den Leitstellen der Nationalpark-Landkreise Euskirchen, Düren und der StädteRegion Aachen ein Brandschutzkonzept entwickelt. Mit den örtlichen Feuerwehren hat sie zudem Ortsbegehungen durchgeführt und Befahrungsprotokolle erstellt. Die wichtigste Vorkehrung während der im Februar begonnenen Waldbrandphase ist aber, zu verhindern, dass Brände im Schutzgebiet überhaupt entstehen. Die überwältigende Mehrheit der Waldbrände in Deutschland wird durch Menschen verursacht. »Es ist entscheidend, dass alle Gäste des Nationalparks Eifel das dort geltende Verbot des Rauchens und Feuermachens strikt einhalten. Und auch, dass Gäste sofort die 112 verständigen, wenn sie Feuer oder verlassene, noch brennende Feuerstellen sehen«, betont der Fachgebietsleiter Hoheit Bernd Dickmann. Die Nationalparkverwaltung informiert die Gäste auf verschiedenen Kommunikationskanälen über das Verbot und kontrolliert seine Einhaltung durch Ranger und Bezirksleitungen. Um illegale Grill- und Lagerfeuer in Nationalpark-Uferbereichen des Rursees zu verhindern, setzt die Nationalparkverwaltung zur Überwachung ein Dienstboot ein. Verstöße gegen das Rauch- und Feuerverbot können mit Bußgeldern von bis zu 50.000 € geahndet werden und zusätzlich erhebliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben, wie Geld- oder Freiheitsstrafen und Schadensersatzforderungen bei Brandstiftung.

»Die im Nationalpark Eifel natürlich laufende Entwicklung zu Laubmischwäldern wird mittelfristig zu einer Verringerung der Waldbrandgefahr führen« so der für das Biotopmanagement verantwortliche Florian Krumpen. »Auf Teilflächen sind nicht heimische Fichten durch Dürre und Borkenkäfer abgestorben. Hier entstehen neue naturnahe und feuerresistentere Laubmischwälder«, erklärt der Forstwissenschaftler.

Die Priorität des Themas ist im Nationalpark Eifel hoch, denn im Schutzgebiet gehören Feuer nicht zur natürlichen Dynamik. Große Vegetationsbrände wären neben einer Bedrohung für individuelle Menschen- und Tierleben auch ein Schaden für das Schutzgut Biodiversität. Arten und Lebensräume zu erhalten ist nicht zuletzt durch ihre Bedeutung für menschliche Lebensgrundlagen ein Hauptziel von Nationalparken.

www.nationalpark-eifel.de


Meistgelesen