

Und das geschah auch in Zülpich nahtlos, wie man bei der Vorstellung des großen Mittelalterfestes, das am Sonntag, 27. August, von 10.30 bis 18 Uhr stattfinden wird, lernen konnte.
»Das Mittelalter«, erzählte der passend gewandete Hermann Klinkhammer, »reicht vom 5. bis ins 14. Jahrhundert und zu Beginn dieser Epoche haben auch noch Römer hier in Zülpich gewohnt.«
Mit diesem Statement machte er auch deutlich, dass es sich bei dem Zülpicher Mittelalterfest um keine Show-Veranstaltung handelt. Vielmehr kommen namhafte Gruppen aus ganz Deutschland in die »Römerstadt«, um dort rund um die »Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur« einen detailgetreuen Einblick in den mittelalterlichen Alltag zu gewähren - und das kann ganz schön unterhaltend sein, wie ein Blick in das umfangreiche Programm zeigt, das sich auf dem Anredas-Broicher-Platz, dem Park am Wallgraben, wo sich auch das mittelalterliche Lager befindet, sowie an der Landesburg abspielen wird.
Es wird unter anderem eine Modenschau durch die verschiedenen Epochen, das Keltern von Wein sowie Erläuterungen zu Kosmetik, Salben oder Seifen geben. Zudem wird die Einkleidung eines Ritters gezeigt, es gibt Vorführungen zur mittelalterlicher Reiterei und eine Greifvogelshow des Wildfreigeheges Hellenthal. Auch der Minnesang wird mit mittelalterlichen Gesängen zu hören sein.
Groß ist auch das Angebot für Kinder und Jugendliche, für die es Lesestunden Workshops geben wird. So verriet Stefanie Niers, dass man unter anderem Schilde oder auch eine Geldkatze aus Leder selbst herstellen wird. Als Clou kann man dieses ganze Bastelmaterial auch als »Workshop-to-go« in einer Tasche nach Hause tragen.
Ergänzt wird dieses Angebot zudem durch Führungen im Museum und die Kirche St. Peter. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch bestens gesorgt.
Über die vielen Vereine, Institutionen, Organisation und Menschen, die gemeinsam das Mittelalterfest möglich machen, freute sich der Zülpicher Bürgermeister Ulf Hürtgen: »Ich bin ein großer Freund von Vernetzung.« Gerade das gemeinsame Zusammenspiel ist ein Grund dafür, dass die Veranstaltung als Projekt durch die LEADER-Region Zülpicher Börde gefördert wird.
Nach dem großen Erfolg beim Römerfest im vergangenen Jahr erscheint druckfrisch zum Mittelalterfest auch die neue Fahrradkarte »RitterRadwege« der Römerthermen. Mit ihr werden die Kommunen Erftstadt, Kerpen, Nörvenich, Vettweiß, Weilerswist und Zülpich noch stärker miteinander verbunden. Die Touren führen zu den Highlights der mittelalterlichen Geschichte rund um Zülpich. Natürlich gibt es auch wieder die moderne digitale Variante: An den 18 Stationen kann man sich per QR-Code einen zusätzlichen Text vorlesen lassen und dabei tiefer in die Materie eintauchen.
Verantwortlich für den geschichtlichen Inhalt waren dabei die Museumsleiterin Dr. Iris Hofmann-Kastner und der Kulturreferent der Stadt Zülpich Hans-Gerd Dick. Die gestalterische Umsetzung der Karte hat die Grafikabteilung des Betriebs- und Prozessmanagements des LVR-Museumsverbundes Bonn übernommen und verantwortlich für die digitale Umsetzung war Dr. Jens Alvermann, Referent Digitale Museen im LVR-Museumsverbund.
Weitere Infos zum großen Mittelalterfest, für das der Eintritt frei ist, gibt es unter https://roemerthermen-zuelpich.de