stp

Borkenkäferbefall im Stadtwald

Im Nettetal bei Mayen - zwischen Grennebachweg und Freizeitzentrum - müssen im Bereich der unteren Holzbrücke rund 30 bis 40 Fichten mit Borkenkäferbefall gefällt werden.

Die Maßnahme ist notwendig um einer weiteren Ausbreiten des Borkenkäfers vorzubeugen. Die Käfer legen ihre Brutgänge, von Frühjahr bis Herbst bei geeigneten Temperaturen, unter der Rinde der Fichten an und zerstören so wichtige Leitbahnen und das Kambium. Bei starkem Käferbefall sterben dadurch die Fichten ab, was der Waldbesucher an den trockenen roten Baumkronen und der abfallenden Rinde gut erkennen kann.  Foto: Stadt Mayen


Weitere Nachrichten aus Kreis Mayen-Koblenz
Meistgelesen