

Los ging die Jubiläumsfeier freitags mit einer historischen Weinführung. Es folgte ein Abend durch 777 Jahre Burggeschichte, erlebbar gemacht von Burgmagd Marie und Thomas Philipps vom Weingut Philipps-Mühle. Viele Geschichten wurden erzählt, während die Teilnehmer sich den Wein schmecken ließen. Höhepunkt des Abends war zweifellos der erste Schuss aus der "rauen Else", ausgeführt durch das "Litermont-Bündnis 1357" aus Nalbach und der "Signum Aquilarum" aus Thüringen.
Am Samstag startet das Fest mit dem Einzug um 10 Uhr mit allen Darstellerinnen und Darstellern, einer Abordnung der Schützengesellschaft 1344 zu St. Goar e.V. sowie Bürgermeister Falko Hönisch, von Sankt Goar. Nachdem der Festzug den "Görtzplatz" erreicht hatte, ergriff Herr Hönisch die Gelegenheit und dankte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr zahlreiches Erscheinen, der Tourist-Information für die Organisation und vor allem der Museumsleitung Frau Leonhard für Ihre Idee, ohne die es dieses Fest nicht gegeben hätte. Kurze Zeit später erklangen die nächsten Schüsse, aus einer Hakenbüchse und den Kanonen "Isabella" und "Jehanne". Dieses sollte sich, zur Begeisterung der Besucher, an diesem Wochenende noch mehrmals wiederholen. Auch die kleinen Burgbesucher kamen beim Kinderschwertkampf mit den "Eisernen Rittern" voll auf Ihre Kosten. Der Abend klang im Lager bei dem ein oder anderen Glas Wein aus.
Der Sonntag startete wieder um 10 Uhr mit dem Einzug in die Burg. Diesmal musikalisch untermalt vom Burgbarden Alwin Eckert. Und schon hieß es wieder "Sicherheit" zum Abfeuern der Kanonen. Am Nachmittag lieferten sich die "Eisernen Ritter" oberhalb des "Großen Keller" erbitterte Schwertübungskämpfe. Kurz nach 16 Uhr verzogen sich die letzten Rauchschwaden auf der Burg. Alle Darstellerinnen und Darsteller, welche alle Epochen vom Mittelalter, der Renaissance über die Napolionik bis hin zur berühmten Pickelhaube umfasste, führten die letzten Gespräche mit den interessierten Gästen, die letzte Burgführung wurde beendet und das letzte Lied gesungen, bevor sich die Tore von Burg Rheinfels schlossen.