Andreas Bender

Filmfestspiele in Simmern 2025: Vorverkauf Festspielpass im Dezember

Simmern. Die nächsten Heimat Europa Filmfestspiele in Simmern finden vom 8. bis 23. August 2025 statt. Auch die Jurorin steht schon fest: Jasmin Tabatabai. 

Die Heimat Europa Filmfestspiele in Simmern, veranstaltet von Stadt und Pro-Winzkino, sind seit fast sieben Jahren fester Bestandteil des kulturellen Jahreskalenders in Simmern. Mittlerweile haben die Filmfestspiele eine Strahlkraft weit über den Rhein-Hunsrück Kreis hinaus entwickelt. "Mit der inhaltlichen Fokussierung auf Heimat Europa haben die Filmfestspiele einen Themenschwerpunkt gefunden, mit dem es sich im Kalender der europäischen Filmfestivals auch langfristig etablieren kann, denn in Zeiten wie diesen ist eine positive Auseinandersetzung mit dem Begriff Heimat für unsere Demokratie wichtiger denn je", so die Veranstalter.

 

Die Qualität hat auch den Simmerner Stadtrat überzeugt, der kürzlich erst beschlossen hat, die Filmfestspiele auch für die kommenden 5 Jahre finanziell zu unterstützen. Neben der Stadt fördern die Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, das Land Rheinland-Pfalz, zahlreiche Sponsoren und der Kulturverein „Culturissimo“ das Filmfestival. Für 2025 laufen die Planungen schon auf vollen Touren. Inhaltlich bleibt der moderne europäische Heimatfilm das zentrale Thema der Heimat Europa Filmfestspiele, ca. ein Dutzend  Filme werden wieder um die von Schirmherr Edgar Reitz gestiftete Trophäe „Edgar“ wetteifern.

 

Die Jurorin für das nächste Jahr steht schon fest: Jasmin Tabatabai, Schauspielerin und Musikerin. "Neben ihrer Tätigkeit als Jurorin können wir uns schon jetzt auf ein Konzert mit ihr und der Band „Jasmin Tabatabai und David Klein Quartett“ am 22. August auf dem Fruchtmarkt freuen", so Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay. Das Kultursommerthema „Forever young?“ rahmt auch 2025 das über viele Kulturgattungen gespannte Programm ein und bietet großen Spielraum für die Veranstalter.

 

Insgesamt werden rund 45 Filme zu sehen sein, ergänzt durch Live-Musik, Performances, Lesungen und besondere Events in der Stephanskirche und im Hunsrück-Museum. Kantor Joachim Schreiber wird wieder in der Stephanskirche an der Stummorgel zu einem Stummfilm brillieren und Musiker Chris Jarrett begleitet am Klavier die Aufführung  des Stummfilmklassikers „Panzerkreuzer Potemkin“. Aber auch das Jubiläum „40 Jahre Pro-Winzkino“ soll im kommenden Jahr gebührend gefeiert werden. Ein Anknüpfungspunkt wird die von Kristina Müller-Bongard, Leiterin des Hunsrück-Museums, kuratierte Ausstellung zu diesem Anlass im Schloss und im Edgar-Reitz Filmhaus sein. Im Rahmen der Heimat-Begegnungen tragen die Veranstalter auch weiterhin vor und nach der Festspielkernzeit die Veranstaltung in Orte außerhalb von Simmern. Beteiligen wird sich auch dieses Jahr wieder Oberwesel, mit Kirchberg, Neuerkirch und Zell steht man in Kontakt. Erstmal wird es aller Voraussicht nach eine Begegnung mit  Mänttä-Vilppula geben, die finnische Partnerstadt plant 2025 ebenfalls ein Filmfestival zu konzipieren.

 

Organisatorisch nehmen die Veranstalter im kommenden Jahr einige Neuerungen vor.  Neuer und alter (junger) Filmkurator bleibt Janis Kuhnert, der im letzten Jahr erfolgreich seinen Einstand bei den Heimat Europa Filmfestspielen gab. Er verantwortet die Inhalte und Präsentation. Die von Sabine Schultz in den letzten zwei Jahren besetzte Position einer künstlerischen Leitung wird nicht mehr besetzt. Die  Programmatik wird damit stärker in den Händen der Programmgruppe liegen. Hier werden Janis Kuhnert und Peter Huth durch Sandra Burmann verstärkt. Die im Hunsrück lebende ausgewiesene Filmfachfrau und Freundin des Pro-Winzkinos soll den weiblichen Blick ins Team und die Filmauswahl bringen.

 

Ein Schmankerl für Filmfans gibt es aber schon jetzt im Advent: Bis zum 31. Dezember sind die Festspielpässe über die Website www.heimat-europa.de zum Vorzugspreis von 129 Euro erhältlich.

 

 

 


Meistgelesen