

Zum fünften Mal hat die Jury, bestehend aus Christoph Wobornik (Geschäftsführer Hoch Baustoffe) Knut Schneider (IHK-Regionalgeschäftsführer) und Peter Mumbauer (Kreishandwerksmeister) fünf Vereinsprojekte mit dem Hoch-Projektpreis bedacht.
»Zahlreiche Vereine haben mit ihren vielfältigen Projekten viel Engagement und Fleiß gezeigt. Das möchten wir wie jedes Jahr honorieren«, sagte Wobornik bei der Übergabe der Preise im Rahmen einer Feierstunde in Simmern. »Euer Engagement ist das Herzstück unserer Region und ich schätze jede einzelne Minute, die ihr investiert, um unsere Heimat zu einem besseren Ort zu machen. Die Vereine sind das Rückgrat der Gesellschaft. Schneider ergänzte: »Der Projektpreis zeigt eindrucksvoll, wie viel Herzblut, Kreativität und Tatkraft Menschen einbringen, um das Miteinander in unserer Region zu stärken. Dieses Engagement verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch unsere volle Unterstützung.«
Über jeweils 1 000 Euro zur Unterstützung ihrer Projekte dürfen sich fünf regionale Vereine freuen. Der Förderverein Kindergarten Dickenschied e.V. investiert das Geld in ein neues Stelzenhaus für den Spielplatz. Das alte war 2024 wegen zahlreicher Mängel abgerissen worden. Das neue Stelzenhaus wurde bereits im Mai in Eigenleistung aufgebaut.
Der Kulturverein Region Rheinböllen e.V. nutzt die Förderung für den Bau aufwendiger Bühnenbilder für ein Theaterstück, das im Rahmen des Landesverbandstags der Amateurtheater Rheinland-Pfalz in Rheinböllen aufgeführt wird.
Nach sechs Jahren hat der Karnevalsverein Longkamp-Kommen einen neuen, größeren Motivwagen gebaut, in Form einer Lokomotive mit Anhänger. Also: »De Zoch kütt« - auch dank dem Hoch-Projektpreis.
Die Lebenshilfe Obere Nahe hat mit großem Einsatz eine fast 40 Jahre alte Hütte in Göttschied vom Dach bis zum Fußboden saniert; und das in Eigenleistung. Jetzt dient sie wieder als Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung zum Feiern, für Schulungen und als Ort der Gemeinschaft.
Der TuS Sohren e.V. hat auf dem Gelände »Alte Asche« einen Mehrgenerationenplatz mit Bouleplatz, Kinder-Sinnes-Tastpfad und einer Turnreckanlage realisiert. Die neue Fläche hat sich bereits zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt.
Der Hoch-Projektpreis zeigt auch in seiner fünften Auflage, wie viel Kraft im Ehrenamt steckt. Die ausgezeichneten Projekte stehen dabei exemplarisch für das Engagement, das viele Menschen in der Region täglich leisten. Hoch Baustoffe ist tief mit der Region verwurzelt. Daher möchte man etwas zurückgeben. So können sich Ende des Jahres erneut Vereine bewerben, wenn Runde sechs des Projektpreises ausgeschrieben wird.