IGS Kastellaun: Abi-Ball in Kirchberg
Der Grund für diese besonderen Umstände war das abgebrannte Tivoli in Kastellaun und die Tatsache, dass die Location in Kirchberg quasi erst auf den letzten Drücker zugesagt und genehmigt wurde, nachdem vor allem die utopischen Auflagen in der Simmerner Hunsrückhalle für sehr großen Stress bei allen Abiturienten der Schule sorgten. Ein großes Dankeschön sprachen die Schüler in ihrer Abiturrede dann somit auch der Stadtverwaltung in Kirchberg aus, die ihnen letztendlich erst fünf Wochen vor der geplanten Feier die Halle genehmigte.
Philipp Doffing und Aled Maxeiner führten als Moderatoren durch den Abend, welcher nach dem Einzug zu "Mamma Mia" und der Aufstellung zum gemeinsamen Foto mit der Forderung, keine langweiligen Reden hören zu wollen, begann. Seine erste Rede als Schulleiter bei einer Abiturfeier der IGS Kastellaun hielt dann Herr Christian Etzkorn und lobte hierbei vor allem die gelungene Location und betonte, dass dieser Jahrgang das Abitur dann doch ohne Corona-Einschränkungen zu Ende bringen konnten. Alle Schülerinnen und Schüler hatten angesichts dieser besonderen Umstände Druck und Stress doch gut bewältigt und das Ziel Abitur auf unterschiedliche Wege erreicht. Er drückte am Ende seiner Rede Gratulation, Glückwünsche und Stolz den neuen Abiturienten aus. Auch Oberstufenleiter Rainer Vogt beglückwünschte die Jungen und Mädchen zu den schwierigen Lernbedingungen unter Corona zu Beginn des Abiturs. Mit Humor, Ironie und Wortwitz kam auch er zu dem Ergebnis, dass die Schülerinnen und Schüler die vergangenen zweieinhalb Jahre insgesamt gut bewältigt hatten. Insgesamt haben 66 Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden: 17-mal mit einer Eins vor dem Komma, einmal die Traumnote 1,0 und je zweimal gab es immerhin noch die Note 1,1. Der Notendurchschnitt lag bei 2,35.
Nachdem die Zeugnisausgabe stammkursweise mit kleinen Ehrungen für die jeweiligen Stammkurslehrerinnen und -lehrer erfolgte, gab es bei den Preisverleihungen auch noch einige individuelle Auszeichnungen für besondere Leistungen: Den Preis der Ministerin für Bildung für besonderen Einsatz für die Schulgemeinschaft erhielt Lara Nia Bohn in Form eines Buchpräsentes. Schülervertretung und Schulleben, sowie die Schulchronik und die AG "Schule ohne Rassismus" und die Schülerzeitung gestaltete sie nicht nur während ihrer Oberstufenzeit aktiv mit. Justin Pies räumte an diesem Abend gleich mehrfach ab: Für das beste Abitur mit dem Notendurchschnitt 1,0 erhielt er vom Förderpreis durch Ivonne Horbert einen Gutschein der Werbegemeinschaft Kastellaun überreicht, die Massmann-Stiftung legte hierfür noch einmal 500 Euro obendrauf. Zudem erhielt er auch den Preis der Studienstiftung des deutschen Volkes auf Empfehlung der MSS Leitung.
Weitere Preise des Fördervereins für besonderes, soziales Engagement erhielten Ruben Maria Braun für seine Arbeit in der Schülervertretung als Oberstufen- und Schülersprecher, in der AG "Schule ohne Rassismus" und im Schulsanitätsdienst, sowie Svenja Liesenfeld für ihre Tätigkeit in der Schü-lervertretung als Stufensprecherin, in der Schülerzeitung und der Schulband. Zudem erlangte sie auch das zweitbeste Abitur von 1,1. Preise der einzelnen Fachschaften für besondere Leistungen in den jeweiligen Fächern erhielten im Fach Mathematik Tom Merg, im Fach Physik Lucy Wagner, im Fach Chemie sogar 3 Schüler mit Tom Merg, Max Merg und Luisa Nikolaizeck sowie abschließend noch einmal Justin Pies in den Fächern Biologie und Latein.
Die Abiturienten 2023:
Lisa Bauermann, Roth; Fabian Berg, Krastel; Michelle Bergmann, Alterkülz; Mike Blech, Roth; Lara Nia Bohn, Krastel; Ruben Braun, Kastellaun; Sophie Christ, Laubach; Robin Diener, Kastellaun; Benjamin Dillig, Simmern; Philipp Doffing, Kastellaun; Anastasia Ermolaev, Kastellaun; Svenja Etges, Zilshausen; Helena Euteneuer, Uhler; Maja Färber, Mörsdof; Kiara Alessa Ferrante, Kastellaun; Nicolas Fey, Uhler; Rebecca Giblin, Mastershausen; Stella Giovannini, Altweidelbach; Tom Gödert, Kastellaun; Lara Görgen, Zilshausen; Mauritz Grombein, Buch; Paul Henn, Ebschied; Leonie Hermes, Beltheim; Jelina Herzel, Kastellaun; Niklas Höltz, Laudert; Maik Hopfengärtner, Bubach; Julianna Jungblut, Kastellaun; Lisa Kalas, Benzweiler; Alp-Emir Karakollu, Simmern; Isabelle Koesterke, Kastellaun; Max Kötz, Kastellaun; Niklas Kub, Riegenroth; Manisha Kaya Labon, Mörsdorf; Finn Lahnert, Kastellaun; David Lang, Kastellaun; Svenja Liesenfeld, Dorweiler; Chistina Lilienthal, Mastershausen; Kai-Jeremy Maciag, Lütz; Emi Martin, Hollnich; Aled Valentin Maxeiner, Wohnroth; Maximilian Merg, Kastellaun; Tom Merg, Dorweiler; Luisa-Marie Mikolajczak, Alterkülz; Jakob Molitor, Uhler; Jamie Müller, Kastellaun; René Pierru, Braunshorn; Justin-Noah Pies, Kastellaun; Marie Pörsch, Beltheim; Sophie Pörsch, Beltheim; Celia Reinhard, Alterkülz; Elias Ritt, Sevenich; Chiara Sailler, Sabershausen; Sophie Schmitt, Macken; Bogdan Sintschenko, Kümbdchen; Tim Sixel, Kastellaun; Fabian Sniegula, Altweidelbach; Alica Stiehl, Alterkülz; Martin Strack, Simmern; Josip Svagelj, Dommershausen; Franziska Theiß, Sohren; Samuel Theiß, Heyweiler; Karina Thomas, Blankenrath; Lucy Wagner, Liebshausen; Ida Wendling, Bell; Anna Zilles, Buch; Viola Zimmer, Mastershausen