Andreas Bender

Marienberger Schüler erfolgreich bei Sprachprüfungen

Boppard. Die Marienberger Schüler waren wieder erfolgreich bei Sprachprüfungen. Dazu gab es ein Jubiläum: 10 Jahre Cambridge Sprachdiplome an der Schule.  

Untere Reihe von rechts nach links: Matthias Wunsch (Englischlehrer), Benedikt Stüber (Volksbank), Magdalena Mohr-Quadt und Dieter Dieler (Schulstiftung Marienberg), Kerstin Ollmann (Schuleiterin) und ganz links: Aline Dupont (Französischlehrerin).

Untere Reihe von rechts nach links: Matthias Wunsch (Englischlehrer), Benedikt Stüber (Volksbank), Magdalena Mohr-Quadt und Dieter Dieler (Schulstiftung Marienberg), Kerstin Ollmann (Schuleiterin) und ganz links: Aline Dupont (Französischlehrerin).

Bild: Bischöfliche Realschule Marienberg

Bereits seit 2013 bietet die Bischöfliche Realschule Marienberg das "Cambridge PET Exam" für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 an. Seit 2013 konnten so weit über 100 Prüflinge ihr Können unter Beweis stellen und so das international anerkannte Sprachzertifikat erhalten. "Ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerberinnen und Mitbewerbern", so nannte es Benedikt Stüber Leiter der Geschäftsstelle der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG in Boppard.

 

Insgesamt 11 Schülerinnen erhielten ihre Zeugnisse. Die besten Ergebnisse erzielten Amelie Gronau (167 von 170 Punkten), Chiara Seidliz (166 Punkte) und Julia Hahn (163 Punkte). Sie und zwei weitere Schülerinnen erreichten sogar das nächsthöhere Sprachlevel B2. "Ich bin natürlich stolz auf euch, dass ihr durch eure konzentrierte Vorbereitung solch tolle Leistungen erreichen konntet", so Matthias Wunsch, der die Prüflinge seit 10 Jahren auf die PET Prüfungen vorbereitet.

 

Ebenfalls im Rahmen der kleinen Feierstunde wurden die DELF - Zertifikate (kurz für: "Diplôme d´Etudes en Langue Française) der Niveaustufe A1 überreicht. Fachlehrerin Aline Dupont freute sich zusammen mit den 9 Absolventen über wieder einmal hervorragende Ergebnisse. Lea Greiner, Bella Adamy und Anastasia Hensch erreichten dabei Punktzahlen von über 90 (von 100 möglichen). "Mit jeder zusätzlich erlernten Sprache, sammelt man Pluspunkte bei der Bewerbung", unterstrich Stüber die Bedeutung des schulischen Fremdsprachenlernens.

 

Dank der großzügigen finanziellen Zuwendungen seitens der Volksbank sowie der schuleigenen Stiftung, konnte ein Großteil, der nicht unerheblichen Prüfungsgebühren an die Prüflinge zurückerstattet werden. Magdalena Mohr-Quadt, ehemalige Schulleiterin am Marienberg und Vorsitzende der schuleigenen Stiftung und Kerstin Ollmann, Schulleiterin, lobten die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler sich über den Unterricht hinaus für die beiden Fächer zu engagieren und dafür Zeit zu investieren.


Meistgelesen