Andreas Bender

Welterbe-Wein 2023 gesucht!

Mittelrhein. Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal lobt den Wettbewerb "Welterbe-Wein 2023" aus und sucht dafür einen trockenen Riesling.

Der Zweckverband sucht einen trockenen Riesling aus den Weinlagen des Welterbetals.

Der Zweckverband sucht einen trockenen Riesling aus den Weinlagen des Welterbetals.

Bild: Archiv

Das Welterbe Oberes Mittelrheintal hat vier Weinbaugebiete: im Süden kleine Anteile Rheinhessens, der Nahe und dem Rheingau. Im Norden schließt sich das Weinbaugebiet Mittelrhein an, das den überwiegenden Teil des Welterbes umfasst. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Welterbetals wurde 2022 erstmals ein besonderer Jubiläumswein ausgewählt.

 

Das erfolgreiche Projekt soll aufgrund der großen Nachfrage in den kommenden Jahren mit jährlich wechselnden Weinen fortgesetzt werden. Ausschlaggebend ist dabei, dass der Weinberg in der Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals liegt.

 

In diesem Jahr wird ein trockener Riesling mit typischem Säureniveau gesucht, der die schroffe Landschaft von Fels- und Gesteinsformationen zum Ausdruck bringt. Mineralität und eher vegetabile Noten zeichnen Vertreter des Weins besonders aus. Die Wahl des Weines erfolgt durch eine renommierte Fachjury. Die Verkostung erfolgt blind.

 

Eine Besonderheit des Weins sind die einmaligen Künstleretiketten von regionalen Künstlern, die ein besonderes Gespür für die Region haben. Für das Künstleretikett 2023 konnte der Welterbe-Zweckverband den Bopparder Künstler Aloys Rump gewinnen.

 

Interessierte Weingüter haben die Gelegenheit bis Freitag, 28. April, ihre Weine beim Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal einzureichen. Unterstützt wird das Vorhaben durch die Mittelrhein-Weinwerbung und die Hochschule Geisenheim. Info und Kontakt: www.zv-welterbe.de

 


Meistgelesen