Zaubertafel ist in der Akutgeriatrie im Einsatz
Man nennt sie auch "Zaubertafel" - und das zu Recht: Sie zaubert nicht nur Lichtprojektionen auf einen Tisch, sondern auch meist ein Lächeln in die Gesichter der Senioren, die mit ihr spielen. Die Rede ist von einer Tovertafel, einer interaktiven, therapeutischen Pflegeinnovation für ältere Menschen mit gemäßigter bis schwerer Demenz. "Unsere Patienten sind wirklich mit Begeisterung dabei. Es fördert die motorischen und die kognitiven Fähigkeiten", freut sich die Chefärztin der Akutgeriatrie, Dr. (CS) Janka Matejka. "Ob beim Laub wischen, Seifenblasen platzen lassen oder Sprichwörter ergänzen, es entstehen ganz schnell Bewegung, Kommunikation und spontane Reaktion."
Bei der Tovertafel handelt es sich um ein computer- und sensorgestütztes Gerät, das von der Decke Spiele auf einen Tisch projiziert und dadurch Patienten zur Interaktion bringt. Gerade für Menschen mit Demenz ist es wichtig, das Gedächtnis zu trainieren. Das geht wunderbar mit der Tovertafel, indem zum Beispiel Sprichwörter zu erraten sind. Die Spiele fördern aber auch die Gemeinschaft und die soziale Interaktion. So kann man auf den Tisch projizierte Schmetterlinge auf der Hand sitzen lassen und sie zum Nachbarn weiterschicken oder gemeinsam durch Berührung ein Bild ausmalen. Die Tovertafel ist zudem akustisch aktiv und regt die Sinne an. Ein Beispiel dafür ist das "Vögelfüttern", bei dem lautes Zwitschern zu hören ist.
Eine solche Tafel, die einen Wert von mehr als 9.000 Euro hat, wurde von der Else Schütz Stiftung in Montabaur in Zusammenarbeit mit dem Fördererverein Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein an das Heilig Geist in Boppard gespendet. "Das macht direkt gute Laune", lacht Andrea Gebhardt vom Fördererverein. "Die Tafel ist eine riesige Bereicherung für die Patienten und uns Mitarbeiter", bestätigt Oxana Hoff, Stationsleiterin in der Akutgeriatrie, die gemeinsam mit der Ergotherapie die Tovertafel zum Einsatz bringt. "Es macht Spaß, mit unseren Patienten hier zu arbeiten."
Die seit 2022 bestehende Akutgeriatrie in Boppard nutzt jetzt gerne dieses neue Angebot im Heilig Geist. "Wir alle hier im Team danken der Else Schütz Stiftung ganz herzlich, dass sie dies für unsere Patienten ermöglicht hat, und freuen uns sehr über die Unterstützung!", so Chefärztin Dr. (CS) Janka Matejka.