

Das Trierer Altstadtfest zählt zu den größten und publikumsstärksten Veranstaltungen der Region. Jenseits der Bühnenprogramme und gastronomischen Angebote ist das Fest vor allem ein Ergebnis umfassender Planung, präziser Koordination und engagierter Mitwirkung zahlreicher Akteure. Veranstaltet wird das Fest durch die Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM) in enger Kooperation mit der Stadtverwaltung Trier.
Die TTM übernimmt neben der Gesamtleitung auch die operative Koordination zahlreicher Einzelbereiche. Rund 20 Mitarbeitende sind an allen Festtagen, einschließlich des Aufbautags, im Einsatz. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem Bühnenbooking, Logistik, Standvergabe und -kontrolle, Betreuung von Künstlerinnen und Künstlern sowie die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen im direkten Veranstaltungsumfeld.
Ein umfassendes Sicherheitskonzept und die Organisation sicherheitsrelevanter Vorkehrungen, wie das Awareness-Team und Springerdienste auf dem Veranstaltungsgelände, sind ebenfalls Teil der Aufgaben. Hinzukommend stellt die TTM durchgängig Ansprechpersonen für Gäste und Beteiligte zur Verfügung, um eine kontinuierliche Gästeinformation und ständige Ansprechbarkeit für alle Menschen auf dem Veranstaltungsgelände vor, auf und hinter der Bühne sicherzustellen. Zudem kümmert sich die TTM um das Marketing, einschließlich Plakate, Pressearbeit und Social Media.
Auch das Amt StadtRaum spielt eine zentrale Rolle im Hintergrund des Altstadtfests und erbringt dabei 550 Arbeitsstunden mit rund 50 Mitarbeitenden. Diese Anstrengungen sorgen dafür, dass die Veranstaltung reibungslos verläuft, indem sie Maßnahmen wie mobile Überfahrsicherungen, Straßensperrungen sowie intensive Reinigungs- und Pflegearbeiten im Stadtgebiet umsetzen.
Für die Sicherheit und Sperrungen werden 198 Arbeitsstunden von acht Mitarbeitenden aufgewendet, um den mobilen Überfahrschutz zu gewährleisten. Diese Maßnahmen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und den Veranstaltenden. Zum Einsatz kommen dabei zwölf LKW, drei PKW und ein Radlader. Auch die Stadtreinigung ist ein wichtiger Bestandteil des Altstadtfestes, mit insgesamt 215 Stunden, die durch 58 Früh- und Spätschichten abgedeckt werden. Zusätzlich werden 120 Stunden für die Pflege von Brunnen, Pflanzen und Innenstadtbeeten aufgebracht. Die tägliche Reinigung wird von bis zu vier Kolonnen durchgeführt, die jeweils aus fünf Personen bestehen.
Die Abteilung Grünflächenerhaltung investiert sowohl in das Stadtbild als auch in die Begrünung. Dazu gehören Neupflanzungen und die Pflege des Umfelds der Porta Nigra, der Alleen und Pflanzbeete. Der maximale Wert der Pflanzen kann dabei bis zu 1.500 Euro betragen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Altstadtfests ist die umfassende Vorbereitung, die bereits lange vor den eigentlichen Festtagen beginnt. Dabei sind zwischen 40 und 50 Mitarbeitende des Ordnungsamtes im Einsatz. Die Veranstaltungsabteilung widmet sich im Vorfeld intensiv der Planung, Durchführung und Überwachung des Festes. Zu ihren Aufgaben zählen die Veranstaltungsabnahme, die Ausstellung von Bescheiden sowie Prüfungen und die Umsetzung von Sicherheitskonzepten. Zudem ist das Ordnungsamt für die Verkehrsüberwachung und die Koordination des Überfahrschutzes zuständig. Auch der kommunale Vollzugsdienst wird während der Festtage eingesetzt. Die zentrale Rolle des Ordnungsamts als Schnittstelle zwischen Stadt, Veranstalter und Sicherheitsakteuren ist entscheidend für eine reibungslose Zusammenarbeit.
Die Feuerwehr Trier übernimmt maßgeblich die Notfallrettung während des Altstadtfests. Zwei zusätzliche Rettungswagen mit jeweils zwei Personen stehen jede Nacht bereit und weitere Einsatzkräfte sind mit einem Großraumrettungswagen auf Abruf verfügbar. Sowohl Berufs- als auch freiwillige Feuerwehrkräfte werden im Vorfeld geschult und während der Veranstaltung eng mit Polizei, Ordnungsamt und Sanitätsdiensten koordiniert. Führungskräfte der Berufsfeuerwehr stehen kontinuierlich in Kontakt mit der Polizei, dem Veranstalter und den Einsatzkräften vor Ort. Auch das Wetter wird fortlaufend durch den Lagedienstführer in der Leitstelle engmaschig überwacht, um maximale Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten. Die Feuerwehr sorgt damit für eine umfassende und effektive Notfallrettung während des Fests. Außerdem wird die medizinische Erstversorgung auf dem Gelände durch die Präsenz vom Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. und Malteser Hilfsdienst e.V. sichergestellt.
Was für Besucherinnen und Besucher ein unbeschwertes Fest ist, erfordert auf Seiten der Organisation ein hohes Maß an Planung, Personal- und Materialeinsatz. Die enge Zusammenarbeit zwischen kommunalen Ämtern, Veranstalter und Hilfskräften ermöglicht nicht nur Sicherheit, sondern auch eine Atmosphäre, in der sich städtisches Leben in seiner ganzen Vielfalt entfalten kann.
Quelle: Stadt Trier