Ihr Browser ist leider zu alt für diese Seite.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser bzw. wechseln auf einen Browser, der für das heutige Web geeignet ist.
Die fünf Trierer Museen beteiligen sich am 22. Mai wieder am Internationalen Museumtag und bieten ein vielfältiges Programm für die ganze Familie. In den drei Museen, die sich an der großen Nero-Ausstellung beteiligen, erhalten Einzelbesucher reduzierten Eintritt in die thematisch aufeinander abgestimmten Ausstellungen, die jeweils von 10 bis 18 Uhr zu sehen sind.
Auch das Trierer Stadtmuseum beteiligt sich am Museumstag. Foto: Archiv
Im Museum am Dom ist die Ausstellung "Nero und die Christen" geöffnet, im Rheinischen Landesmuseum Trier "Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann" und im Stadtmuseum Simeonstift "Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst". Führungen für jeweils fünf Euro finden um 11 Uhr im Stadtmuseum, um 14 Uhr im Landesmuseum und um 16 Uhr im Museum am Dom statt. Parallel dazu ist die Dauerausstellung des Landesmuseums zur gesamten Geschichte Triers von der Steinzeit bis zum letzten Kurfürsten bei freiem Eintritt von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich präsentiert die Gruppe Werkform im Trebeta-Saal des Stadtmuseums "NERO Brandneu", das sind Arbeiten, die eigens für die Nero-Ausstellung entstanden sind.
Stadtgeschichte und Workshops
Kostenlose Workshops der Gruppe Werkform finden im museumspädagogischen Bereich des Stadtmuseums Simeonstift für Kinder und Erwachsene statt. Um 11 Uhr lädt die Buchbinderei Edy Willems zum Buchbinden ein, bei dem ein Heft mit einem "Nero"-Umschlag gestaltet werden kann. Ein Scherenschnitt-Workshop für Groß und Klein beginnt um 13 Uhr. Hier fertigen die Teilnehmer unter Anleitung der Gruppe Werkform einen Scherenschnitt, der von einem kaiserlichen Lorbeerkranz geschmückt wird. Beim dritten Workshop um 15 Uhr können mit bunt bepinselten unterschiedlichen Setzkastenbuchstaben Wörter gedruckt werden, Hong and Friends machen daraus dann individuelle Buttons. Ebenfalls um 15 Uhr findet eine kostenlose stadtgeschichtliche Führung in arabischer und kurdischer Sprache statt, zu der Flüchtlinge herzlich eingeladen sind.
Karl Marx und der Kalte Krieg
Im Museum Karl-Marx-Haus ist vom 10-18 Uhr die Sonderausstellung "Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen" der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu sehen. Einführungsvorträge finden um 11:30 Uhr und um 14:00 Uhr statt. Außerdem präsentiert das Museum den Film "Der Fall X – Wie die DDR West-Berlin erobern wollte". Die Dokumentation der Bundesstiftung Aufarbeitung startet jeweils um 13 Uhr und 15:30 Uhr, jeweils eine Viertelstunde vorher wird in den Film eingeführt. Und auch Karl Marx ist selbstverständlich Teil des umfangreichen Programms. Halbstündige Kurzführungen zur Biografie und Wirkungsgeschichte des berühmten Trierer Sohnes finden um 13 Uhr, um 14.30 Uhr und um 15.15 Uhr statt. Kinder von 5 bis 12 Jahren lernen unter Anleitung das Falten von Kranichen für den Frieden mit Origami-Technik, das Motto lautet "Sadako, 1000 Kraniche und 1 Wunsch". Das Angebot besteht zwischen 13 und 16 Uhr. Der Eintritt in das Museum Karl-Marx-Haus ist frei.
Juwelen der Buchkunst
In der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier ist ebenfalls der Eintritt für alle Besucher frei. Von 10 bis 17 Uhr lässt sich die mit ihrer hochkarätigen Ausstellung und wechselnden Exponaten unter dem Titel "Hundert Highlights – Kostbare Handschriften und Drucke" entdecken. Zu den weltberühmten Stücken zählen unter anderen der zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehörende "Codex Egberti", das "Ada-Evangeliar" oder auch die "Trierer Apokalypse". Frühe Buchdrucke, darunter die "Gutenberg-Bibel", reich bebilderte Handschriften und barocke Globen machen die Ausstellung zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Der Internationale Museumstag
Museen sind Knotenpunkte in einem weit verzweigten Kulturnetz, das unsere Städte und Regionen prägt. Ihre Sammlungen und Ausstellungen zeugen von den dynamischen kulturellen Entwicklungen, die unsere Kulturlandschaft formen. Phänomene wie demografischer Wandel, Migration, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen verändern (unsere) Kulturen. Museen bilden diese Veränderungen ab: Sie schützen, bewahren und präsentieren kulturelle Ausdrucksformen, Bilder und Geschichten und machen auf diese Weise kulturelle Identität und Diversität erfahrbar und sichtbar.
Museen in Kulturlandschaft
Das Motto des Internationalen Museumstages 2016 "Museen in der Kulturlandschaft" richtet den Blick auf die Vernetzung der Museen in ihrem kulturellen Umfeld. Der Zusammenschluss der Museumsstadt Trier praktiziert die gute Zusammenarbeit seit vielen Jahren. Gemeinsam koordiniert und veröffentlicht werden die Ferienprogramme der fünf großen Trierer Museen, der Internationale Museumstag im Mai und die Lange Nacht der Museen (22. September). 2016 findet am 31. Oktober in Trier zusätzlich die Nacht der Heiligen statt.
Hintergrund
Der Internationale Museumstag wurde 1977 vom Internationalen Museumsrat ins Leben gerufen und wird seit 1978 um den 18. Mai gefeiert. Seit 1992 wird der Tag von einem jährlich wechselnden Motto begleitet. Weitere Informationen zum weltweit gefeierten Ereignis gibt es hier.
Programm
Museum am Dom
10-18 Uhr: Reduzierter Eintritt für Einzelbesucher in die Ausstellung "Nero und die Christen"
16 Uhr: Nero und die Christen. Führung durch die Sonderausstellung (5 Euro)
Museum Karl-Marx-HausProgramm zum Thema "Kalter Krieg"
10-18 Uhr: "Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen". Sonderausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
11.30-12 Uhr: Einführungsvortrag "Der Kalte Krieg"
12.45-13 Uhr: Einführung zum Film
13-13.45 Uhr: Filmvorführung Der Fall X – Wie die DDR West-Berlin erobern wollte Dokumentation der Bundesstiftung Aufarbeitung
13-13.30 Uhr: "Eine halbe Stunde mit Marx". Kurzführung zur Biografie und Wirkungsgeschichte
14-14.30 Uhr: Einführungsvortrag "Der Kalte Krieg"
14.30-15 Uhr und 15.15-15.45 Uhr: "Eine halbe Stunde mit Marx". Kurzführung zur Biografie und Wirkungsgeschichte
15.15-15.30 Uhr: Einführung zum Film
15.30-16.15 Uhr: Filmvorführung Der Fall X – Wie die DDR West-Berlin erobern wollte. Dokumentation der Bundesstiftung Aufarbeitung
Für Kinder von 5-12 Jahren
13 -16 Uhr: "Sadako, 1000 Kraniche und 1 Wunsch". Kraniche falten für den Frieden mit Origami-Techni. Eintritt frei
Rheinisches Landesmuseum Trier
10-17 Uhr: Freier Eintritt in die ständige Sammlung des Museums
10-18 Uhr: Reduzierter Eintritt für Einzelbesucher in die Ausstellung "Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann"
14 Uhr: Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann. Führung durch die Sonderausstellung (5 Euro)
Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier
10-17 Uhr: Freier Eintritt in die Schatzkammer mit ihrer hochkarätigen Ausstellung und wechselnden Exponaten unter dem Titel "Hundert Highlights – Kostbare Handschriften und Drucke"
Stadtmuseum Simeonstift Trier
10-18 Uhr: Reduzierter Eintritt für Einzelbesucher in die Ausstellung "Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst"
11 Uhr: Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst. Führung durch die Sonderausstellung (5 Euro)
11 Uhr: Buchbinder-Workshop. Teilnehmer gestalten Hefte mit "Nero"-Umschlag unter Anleitung der Buchbinderei Edy Willems
13 Uhr: Scherenschnitt-Workshop für Groß und Klein. Teilnehmer fertigen unter Anleitung der Gruppe WERKFORM einen Scherenschnitt, der von einem kaiserlichen Lorbeerkranz geschmückt wird
15 Uhr: Button-Workshop.Mit bunt bepinselten unterschiedlichen Setzkastenbuchstaben kann z.B. das Wort NERO gedruckt werden, eigene Ideen sind herzlich willkommen. Hong and Friends machen daraus individuelle Buttons
15 Uhr: "Der erste Trierer - ein Iraker". Führung zur Stadtgeschichte in arabischer und kurdischer Sprache
Weitere Infos zum Museumstag in Trier gibt es hier.