26 Eifeler Nationalpark-Kitas ausgezeichnet
Eifel. Im Rahmen einer Auszeichnungsfeier haben das NRW-Umweltministerium und das NRW-Familienministerium 26 Kindertagesstätten aus dem Umfeld des Nationalparks Eifel als »Nationalpark-Kita« zertifiziert. Die Einrichtungen hatten während eines zweijährigen Anerkennungszeitraums zahlreiche Projekte mit ihren Kindern zu den Themen Natur, Umwelt und Nationalpark umgesetzt und sich damit als Partner des besonderen Schutzgebiets ausgezeichnet.
Familienministerin Josefine Paul: »Die Auszeichnung als Nationalpark-Kita Eifel ist eine Anerkennung für das tolle Engagement in den Einrichtungen, um Nachhaltigkeit fest in den Alltag der Kinder zu integrieren. Hier kommen die Kinder schon sehr früh regelmäßig in Kontakt mit Natur und Naturschutz. Sie erleben Natur bei jedem Wetter und mit allen Sinnen und lernen, was sie selbst zum Schutz von Natur und Umwelt beitragen können. Das weckt Neugier und Entdeckungsdrang, fördert aber auch Verantwortungsbewusstsein und kann somit prägend für das Leben sein.«
Dr. Josef Tumbrinck, Leiter der Abteilung Naturschutz im NRW-Umweltministerium, würdigte die Arbeit der Kindertageseinrichtungen »Die Kinder können so von klein auf die heimische Natur kennenlernen und spielerisch die großen und kleinen Geheimnisse der Natur lüften. Das unterstützt die Wertschätzung für eine intakte Umwelt und kann ein ganzes Leben prägen«. Die Nationalpark-Kitas seien eine wichtige und gute Ergänzung zu den Nationalpark-Schulen Eifel. Es sei wichtig, vielfältige Themen einer nachhaltigen Entwicklung im Laufe der Bildungsbiografie aufzugreifen.
Natur Natur sein lassen
Die Anerkennung als Nationalpark-Kita gilt rückwirkend für zwei Jahre. Während dieses Zeitraums greifen die Einrichtungen das Nationalpark-Motto »Natur Natur sein lassen« auf und verknüpfen es mit Elementarpädagogik im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wo Kinder Kinder sein dürfen und ihre Neugierde auf die Welt von pädagogischen Fachkräften begleitet wird, entwickeln sie Kompetenzen, die von grundlegender Bedeutung für die Gesellschaft sind. Denn auch die Auswirkungen der Klimaveränderung und das Artensterben werden schon von den Kleinsten emotional wahrgenommen. Daneben ist das Erleben von intakter Natur und das »draußen zu Hause sein« die Grundlage für ein wertschätzendes Verhalten und mehr gelebte Nachhaltigkeit.
Kitas aus dem Monschauer Land
Familienzentrum Konzen
Johanniter Kindertagesstätte Rappelkiste Schmidt
Kath. Kindergarten St. Helena Rollesbroich
Kath. Kita Arche Noah Simmerath
Kath. Kita St. Ursula Monschau
Kath. Kindertageseinrichtung St. Hubertus Schmidt
Kita Seeparadies Rurberg
Verbundkita Höfen/Rohren
Waldkinder Roetgen Natur (er)leben e.V. Rott
Kita Brummkreisel Eicherscheid/Dedenborn