»Die langfristige Entspannung am regionalen Arbeitsmarkt setzt sich fort«, erklärt Gabriele Hilger, Leiterin der Arbeitsagentur Aachen-Düren, und setzt fort: »Im Zeichen eines anhaltend stabilen Arbeitsmarktes sind aktuell über 3.000 Menschen gegenüber dem Vorjahr weniger arbeitslos«.
Wie in jedem Jahr haben auch diesmal schon wieder viele junge Menschen im August ihre Arbeitslosigkeit durch den Beginn einer Ausbildung beendet. Für die kommenden Monate rechnet Gabriele Hilger daher mit einer ansteigende Dynamik auf dem Arbeitsmarkt; insbesondere nach Ferienende ziehe der Markt erfahrungsgemäß deutlich an. »Auch ab September beginnen zahlreiche junge Leute ihre Berufsausbildungen. Hinzu kommen unter anderem dann auch junge Menschen, die nach Abschluss ihrer Ausbildung nun nach den Ferien als ausgebildete Fachkräfte in Beschäftigung einmünden«, so Hilger. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Aachen-Düren ging im August um 0,1 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent zurück. Im Jahresvergleich sank die Arbeitslosenquote um 0,6 Prozentpunkte (August 2015: 7,8 Prozent).
Mehr freie Stellen
In diesem August war ein Zugang von gut 2.700 neuen Stellen (2.701) für eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu verzeichnen. 2.207 (81,7 Prozent) der neu gemeldeten Stellen waren unbefristete Beschäftigungsverhältnisse. Die Zahl neuer Stellen lag damit um 244 (+9,9 Prozent) über dem Niveau des Vormonats. Vergleicht man den Stellenzugang mit dem August 2015, so lag die Anzahl neuer Stellen in diesem August um 246 (+10,0 Prozent) höher. Im August waren mehr als 9.100 Arbeitsstellen (9.155) gemeldet. Das waren 479 mehr als im Vormonat Juli (+5,5 Prozent) und 1.441 mehr als im Vorjahresmonat (+18,7 Prozent). 82,2 Prozent der gemeldeten Stellenangebote (7.529) waren unbefristete Beschäftigungsverhältnisse.
Weniger Bewerber
Bis Ende August haben sich 7.881 Jugendliche als Bewerber um eine berufliche Ausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit Aachen-Düren gemeldet. Das waren im Vergleich zum Vorjahr 190 oder -2,4 Prozent weniger junge Menschen, die eine Berufsausbildung anstreben, zu berücksichtigen ist hier allerdings auch die demografische Entwicklung, die sich bereits heute in weiter sinkenden Zahlen von Schulabgängern widerspiegelt. Im gleichen Zeitraum wurden der Arbeitsagentur 6.382 Ausbildungsstellen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Anstieg um 186 Ausbildungsangebote (+3,0 Prozent).
»Arbeitgeber, die bisher nicht die/den passende/n Jugendlichen gefunden haben, sollten insbesondere auch Jugendlichen mit schwächeren schulischen Leistungen eine Chance geben«, appelliert Gabriele Hilger.
Ausbildung
Arbeitgeber, die jetzt weitere Ausbildungsstellen für 2016, bzw. auch bereits für 2017 melden möchten oder noch nicht den passenden Bewerber gefunden haben, erreichen ihre Ansprechpartner in der Arbeitsagentur unter Telefon 0800-4555520. Für alle Jugendlichen ist die Berufsberatung und die Ausbildungsstellenvermittlung unter Telefon 0800-4555500 zu erreichen.