Seitenlogo
anw

Wenn Lesen zum Erlebnis wird...

»Als die ersten Kassetten auf den Markt kamen, wurde der Untergang des Abendlandes befürchtet«, erinnert sich Rita Plum, Leiterin der Gemeindebücherei Simmerath. »So war es dann auch bei den CDs, DVDs und ganz besonders seit nichts mehr ohne das Internet zu gehen scheint.« Und doch hat seit Gutenbergs Erfindung im Jahre 1450 Bestand nur eines Bestand: Das Buch.
Höhner-Frontmann, Kinderbuchautor und einer von 80.000 Vorlesern aus Leidenschaft: Regelmäßig liest Henning Krautmacher in Kitas aus seinem Buch »Barthel der Bär«. Foto: Holger Bienert/BVDA

Höhner-Frontmann, Kinderbuchautor und einer von 80.000 Vorlesern aus Leidenschaft: Regelmäßig liest Henning Krautmacher in Kitas aus seinem Buch »Barthel der Bär«. Foto: Holger Bienert/BVDA

Jedem dritten Kind wird zu Hause nicht mehr vorgelesen. »Diese Erkenntnis aus aktuellen Studien macht mich traurig und betroffen zugleich«, so Henning Krautmacher, prominentes Beispiel für die 80.000 Vorlesepaten, die es bundesweit gibt und die sich am kommenden Freitag ein paar Stunden Zeit nehmen, um vorzulesen. Der Höhner-Frontmann: »Wenn Kindern nicht mehr vorgelesen wird, wenn Lesekompetenz verloren geht, dann verschlechtern sich die Bildungschancen dieser Kinder.« Wer seinen Kindern nicht vorliest, gefährde deren Zukunft.
Dabei sei es gar nicht so schwer, für das Lesen zu begeistern. »Vorlesen ist nicht nur eine Investition in unsere Kinder, sondern auch Vergnügen, Unterhaltung und die Möglichkeit zusammen zu sein«, weiß Trixi Reichartz, Leiterin der Monschauer Stadtbücherei. Kinder, denen vorgelesen werde, haben einen einfacheren Zugang zu Büchern und zum Lesen lernen. Sie  verbinden Lesen nicht nur mit Schule, sondern auch mit Spaß und Abenteuer.
»Wir leben in einer Gesellschaft, in der alles ein besonderes Erlebnis sein muss«, erklärt Rita Plum. Also biete man unter dem Motto »Hör zu - mach mit« Vorlese-Nachmittage für Kinder ab fünf Jahren an. Mit zunehmender Begeisterung strömen Erwachsene zum »Literaturcafé« am Sonntag Nachmittag. »Da geht es mal um Heimatkundliches, mal um Biografien oder ganz besondere Erlebnisse«, so Plum. Wenn der Autor selbst vor Ort sei, sei der Erfolg der Veranstaltung garantiert. Plum: »Eine moderne Bibliothek ist ein Treffpunkt, ein Ort der Kommunikation.«
Onleihe-Region
Zudem stelle man spezielle Medienboxen für Schulklassen zusammen - künftig übrigens auch für Flüchtlingsfamilien. »Denn Integration beginnt bei der Sprache«, weiß Plum.
Natürlich könne man sich als moderne Bibliothek nicht mehr nur auf das gedruckte Buch verlassen. Als eine von elf Institutionen in der Städteregion gehört man der »Onleihe-Region Aachen« an. In der Online-Bibliothek kann man digitale Medien wie eBooks, ePaper, eAudios und eVideos »ausleihen«. Dafür muss man nur Kunde der Gemeindebücherei sein.
Zum bundesweiten Vorlesetag konnte Thomas J. Lennartz verpflichtet werden, der das Talent besitzt, »das Kino im Kopf anzuknipsen«. Er liest um 14 Uhr den Kindern der Offenen Ganztagsschule in Simmerath aus »Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy« vor - einer Geschichte, in der ein Lesemuffel zum Bücherwurm wird.
»Ich empfinde es jedes Mal als unfassbar schön, in solchen Momenten in leuch-tende Kinderaugen zu gucken, aus denen Neugierde, Freude und manches Mal auch so etwas wie Dankbarkeit strahlt«, versichert Krautmacher.
Der WochenSpiegel empfiehlt: Unbedingt nachmachen!


Meistgelesen