ab
Sukzessive Inbetriebnahme der RHE-Vergärungsanlage
Ein Prozess, der einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen wird. »Zunächst wird die Vergärungsanlage mit dem Bioabfall anderer Anlagen ‚angeimpft‘. Nur so können wir die für die Gärung notwendige Mikroorganismen und Bakterien in der Anlage ‚ansiedeln‘«, sagt Tobias Mladek (mehr Info gibt er in unserem Video). Nach und nach wird dann auch der Bioabfall aus dem Kreis in der Vergärungsanlage verwertet. Bis zur finalen Übergabe der Anlage an die RHE im Herbst wird ein Teil des Biomülls umgeschlagen. Wenn diese auf 100 Prozent läuft, landet der Bioabfall gänzlich in der neuen Anlage. Rund 13 000 Tonnen fallen pro Jahr im Rhein-Hunsrück-Kreis an.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Rhein-Hunsrück-Kreis
Dill. Das zweite Historische Ritterturnier zu Dill entführt Besucher vom 20. bis 22. Juni in eine vergangene Zeit.

Hoch-Projektpreis unterstützt Vereine
Simmern/Region. Auch im fünften Jahr dürfen sich wieder fünf engagierte Vereine aus unserer Region über finanzielle Unterstützung durch den Hoch-Projektpreis freuen.

BUGA29 Mittelrhein-Staudenmix: Kommunen zeigen großes Interesse
Mittelrhein. Die Auftaktveranstaltung zum Mittelrhein-Staudenmix der BUGA29 stieß auf großes Interesse bei Vertreter:innen aus 25 Kommunen des Oberen Mittelrheintals.
"Gelobtes Land" präsentiert Landkreis auf RLP-Tag und Karrieretag
Rhein-Hunsrück. Auch in diesem Jahr präsentierte die Initiative "Gelobtes Land" wieder den Rhein-Hunsrück-Kreis auf dem Rheinland-Pfalz-Tag.

Bundestag unterwegs: Infomobil kommt nach Simmern
Simmern. Das Infomobil des Deutschen Bundestags ist vom 16. bis zum 18. Juni im Wahlkreis "Mosel/Rhein-Hunsrück" zu Besuch. Interessierte können in Simmern vorbeischauen.
Meistgelesen