Seitenlogo
Michael Nielen

Ärm Köngde

Manni kallt im WochenSpiegel wieder Platt, dieses Mal über "Ärm Köngde".
Manni kallt Platt.

Manni kallt Platt.

Bild: Mn

Arme Kinder: Mit den heute von "Helikopter-Eltern" erbarmungslos "vertüttelten" "Möx, Puute, Pänz" wurde früher vielfach "de Molly jemaht" oder sie wurden gar nicht beachtet, "lenks leije losse". Sie mussten schweigen, wenn Erwachsene sprachen, sonst wurde mit ihnen "jeschanck, jekeff, jeknottet unn jemuult".
Oh weh, wenn der Nachwuchs "knöselisch" (unsauber), "zobbelisch" (ungekämmt) oder "schleeferig" (verschleimt) war oder sich knommelisch" (umständlich) "jöömetisch" (weinerlich), "tüttelisch" (verspielt), "dröömetisch" (verträumt) oder "schlonzisch" (unordentlich) benahm.
Vor 1969 gab es Schläge, nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Schule wurde "jeschwaat, jebimsch, jedreische, jebüsch, jeklopp, jehaue, jeflaastet unn jezopp". Dann mussten Kinder meist "kriesche, knaatsche, knauze, bauze, wiemele, kühme" (wehklagen) oder ihrem Unmut Luft verschaffen durch "keie", "bälleke", "schreije", "bööke" oder "blööke".
Nicht nur böse Stiefmütter gebrauchten Ausdrücke wie "Dröömes, Pööt, Preck, Lustedöppe, Lüppes, Labbes, Schaute, Schottel, Tööt, Schervel ode Fresel", so dass das "ärm Hööt va Köngk" "verbaastet, verhoddelt, fott unn ewäsch" war.
Trost fanden die "Puute" beim Spiel, zum Beispiel "Nooloofe" oder "Veberje". An der Kirchhofsmauer wurde abgeschlagen, aber auch "jekneggelt" (Murmelspiel), meistens "Kühlche", wobei mit der Ferse eine Vertiefung in die Erde gegraben wurde, in die man treffen musste. Und zwar zunächst werfenderweise und dann durch Anschieben und "Antitschen" anderer "Kneggele". Gewonnen hatte der, der seine Murmeln als erster versenkte. Als Beute gab es die noch außerhalb der Kuhle befindlichen "Kneggele" des Gegners oder "en Marmel" (Glasmurmel).
Mein Vater erzählte, seine Generation habe mit größeren Metallkugeln (aus Kugellagern im Bergwerk) "jedöddselt". Es könnte nach seiner Beschreibung "Boule" gewesen sein. Beliebt war auch "Dilldopp schmecke". Mädchen spielten "mött Pöppche" oder "titschten" Bälle, meistens aber maßen sie ihre Geschicklichkeit bei "Jummitwiss" und "Höppekääsje".


Meistgelesen