Seitenlogo
mn

Manni kallt Platt: Meng un mie

Das erste Wort, das der neugeborene „Buur“ (Bauer) spricht, lautet „Meng!“ (mein), das zweite „Mie!“ (mehr). Was der Kommerner Museumsschmied Dieter Knoll als Schmähwort für Landwirte überliefert, die immer mehr Land haben wollen, zeigt doch einen ernsten Hintergrund: Agrarwirtschaft in einem unwirtlichen Landstrich wie der Eifel zu betreiben, in dem zeit- und streckenweise Realteilung unter Geschwistern betrieben wurde, erfordert eine rigorose Grundhaltung, um das Ererbte zu behalten und nach Möglichkeit zu mehren.

Dazu gehört – wie beim Adel – eine kluge Heiratspolitik: „Du moss en hieroode, die jett an de Fööss hätt, die jett möttbrengk, do bruchs de dich net für ze quäle…“ Der Morgenreichen versprachen freiende Jungbauern das Blaue vom Himmel herab, etwa in einem Gedicht Fritz Koenns: „Du kriss beij mir och ene jooden Daach“, was sinngemäß ein angenehmes nicht allzu arbeitsreiches Leben bedeutet. Die Realität sah freilich anders aus, nicht nur in Koenns Versen: „Die Johre jenge, Eev wuhr kromm, sechs Puute wure jrueß – unn mooht noch schufte Daach für Daach, unn kannt nur Ärbeet blueß“. Als die Krummgearbeitete den Altbauern eines Tages an sein Versprechen, „dä jooden Daach“, von einst erinnert, verspottet der die Ehefrau: „Ich weeß ne, watt Du häss?! Der jooden Daach, der hattste doch, an Dengem Huhittsfess“. Man sollte es eben nicht übertreiben, sonst sagen die Leute: „Beij denne dreht sich alles ömm et Hann unn Kreije“. Auch muss abgeraten werden, „sich kapott ze vrößele“ (kaputtarbeiten). Allzu nachlässiges Wirtschaften zieht aber auch den Zorn der Mitmenschen nach sich, dann nämlich, wenn „de Pänz Klimmzöch am Bruertkaaste maache mösse“. Wie man es auch anstellt, man kann eh nicht alles aus eigener Kraft erreichen oder auch verspielen: „Et Jlöck moss enem nooloofe, wenn me et sööke moss, dann öss et at fott…“


Meistgelesen